
Eines der größten Probleme im Zusammenleben mit einem Hund: Angst- und Aggressionsverhalten
Viele Ratschläge werden gegeben, Emotionen kommen ins Spiel!
Wann immer diese Ratschläge sich häufen, können wir davon ausgehen, dass die Problematik etwas tiefgründiger liegt.
Können wir da überhaupt zielgerichtet vorgehen, oder bleibt bei Angst- und Aggressionsverhalten nur das Ausprobieren und Schauen, was dabei herauskommt?
Angst ist eine Emotion. Aggression ist ein angeborenes Verhaltensmuster, welches in unterschiedlichen Ausprägungen gezeigt werden kann. In diesem Praxis-Seminar werden wir uns anschauen, wie Angst entsteht, wie sie verstärkt, wie das Gefühl der Angst geschwächt wird und welche Wege wir gehen können, um unserem Hund dauerhaft zu helfen.
Eine Ausdrucksform von Angst kann aggressives Verhalten sein, aber Aggression kann auch durch andere Emotionen motiviert werden. Auch diese Mechanismen sollen beleuchtet werden. Das Handling eines aggressiven Hundes bedingt tiefgreifendes Wissen um die Entstehung dieser Verhaltensmuster.
An diesem Wochenende wollen wir uns mit verschiedenen Wegen im Umgang mit Angst und Aggression befassen: Angefangen vom Management bis hin zu Möglichkeiten, unserem Hund zu vermitteln, wie er anders reagieren kann. So werden wir u.a. eingehen auf solch wichtige Werkzeuge wie:
- Entspannungstraining
- Wissen um funktionale Verstärker
- Lerntheorie
- Möglichkeiten der Verhaltensunterbrechung und
- Ethologie des Verhaltens,
die auch Hundehalter in Ansätzen wissen und anwenden können sollten, wenn sie mit einem aggressiven Hund zu tun haben.
In Theorie und Praxis werden die wichtigsten Aspekte von Angst und Aggression behandelt und Wege im Umgang mit einem aggressiven Hund gezeigt.
Wir werden – soweit möglich und im Rahmen eines Seminarwochenendes (fremdes Umfeld, fremde Menschen / Hunde usw.) praktikabel – auf individuelle Herausforderungen der teilnehmenden Teams eingehen und versuchen, den betreffenden Teams Möglichkeiten zum Umgang damit an die Hand zu geben. Angesprochen sind speziell HalterInnen von Hunden mit Angst-/Aggressionsproblematik, sowie Trainer und Menschen, die regelmäßig mit solchen Hunden konfrontiert werden.
Kenntnisse in der Arbeit mit Markersignalen sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig (können auch vor Ort rasch aufgebaut werden).
Bei seinem 1. Hund – Spike, seines Zeichens Border Collie – nahm Gerd Schreiber sich vor, Agility-Weltmeister zu werden! Was auch sonst mit einem Border …?! So machte er die ersten Schritte in die Hundewelt zunächst – klassisch – als Hobby in einem Hundesportverein. Doch Spike zeigte ihm nach einiger Zeit deutlich die Grenzen seines bisher erworbenen Wissens auf und machte ihm klar, was er noch alles zu lernen hatte, um zu einem wirklichen Team mit ihm zu werden. So begann seine spannende Reise zum professionellen Hundetrainer …
Über einige Umwege fand er sich letztlich in der Trainingsphilosophie von CumCane wieder und startete dort eine umfassende Ausbildung bei Dr. Ute Blaschke-Berthold. 2006 startete er nebenberuflich mit seiner Hundeschule Sagesch. Seit 2009 ist er hauptberuflich Hundetrainer und inzwischen mit Hund & Wir aktiv im Raum Lüneburg.
All das Wissen und die Erfahrungen aus zahlreichen Seminaren bei verschiedenen Referenten und seit 2010 als Co-Trainer zusammen mit Dr. Ute Blaschke-Berthold, sowie der täglichen Arbeit mit Menschen und ihren Hunden, bilden die Grundlage für seine Tätigkeit als Hundetrainer – insbesondere bei der Arbeit mit sogenannten ‚verhaltensauffälligen‘ Hunden – und als Dozent in Seminaren und Vorträgen zu verschiedenen Themen rund um den Hund.
Seit 2013 ist er durch die Tierärztekammer Niedersachen zertifiziert und damit auch befähigt, amtliche Hundeprüfungen gemäß dem NHundG abzunehmen. Bei CumCane Familiari® bildet er in der Schweiz angehende Hundetrainerinnen und Trainer in der Basisfachausbildung aus.
Termin: 17. und 18. Juni 2017, 10.00 bis 17.00 Uhr
Preis: 160 € / Team, 140 € bei Teilnahme ohne Hund
Teilnehmerzahl: je nach Konstellation max. 6 – 8 Teams + max. 8 TeilnehmerInnen ohne Hund
Anfragen / Anmeldung: carmen@hunterbunt.de
Wenn Sie sich für dieses Seminar interessieren und aufgrund weiter Anfahrt eine Unterkunft benötigen, finden Sie hier weitere Informationen.