In unserer Gesellschaft müssen Hunde stets 110 % geben. Sie sollen sich angepasst verhalten, nicht unangenehm auffallen, stets gehorchen und freundlich zu jeder Mann/Frau und Hund sein. Eine Leistung, die Ihres Gleichen sucht, denn auch Menschen verhalten sich nicht immer so, wie es die Umwelt erwartet!

Jeder Hund verhält sich so …

… wie seine Genetik, sein bisher Gelerntes und die aktuelle Umwelt es zulassen. Trifft ein Hund aufgrund seiner Persönlichkeit den richtigen Ton, ist alles ok! Wenn nicht, müssen wir ihm helfen. Helfen bei der Bewältigung der täglichen Aufgaben, die das Leben ihm stellt!

Speziell die sensiblen Hunde, die in ihrer frühen Sozialisation nichts oder nur wenig kennengelernt haben, bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit. Oft zeigen sich die Fortschritte nur minimal und Rückschritte sind vorprogrammiert.

Es geht darum, dem Hund zu vermitteln …

… wie er bestimmte Situationen, möglichst ohne größere Unterstützung unsererseits, bewältigen kann.

Um das zu können, muss ein Hund kreativ sein, er muss belastbar sein. Er sollte fleissig im Erlernen neuer Möglichkeiten sein und eine gewisse Ausdauer in der Bewältigung der ihm gestellten Anforderungen zeigen! Also alles fast wie im richtigen Leben. 😉

In diesem Seminar schauen wir uns an, …

… wie wir dem Hund vermitteln können, Situationen zu bewältigen, anstatt hilflos von einem unerwünschten Verhalten ins nächste zu schlittern.
Aber auch für uns Bezugspersonen von Hunden ist es wichtig, stets die Kontrolle zu behalten und so ein starker Partner für ihren Hund zu sein, wenn er doch einmal wieder Hilfe brauchen sollte. Auch das wird natürlich Thema sein, damit wir zusammen mit dem Hund gegen eine anspruchsvolle Umwelt antreten können.

Inhalte:

  • Kommunikation über Markersignale
  • Differenzierend belohnen
  • Vermitteln von Bewältigungsstrategien auf Basis positiver Verstärkung
  • Work-Life-Balance und Enrichment für sensible Hunde
  • Entspannungstraining.

Wir werden – soweit möglich und im Rahmen eines Seminarwochenendes (fremdes Umfeld, fremde Menschen / Hunde usw.) praktikabel – auf individuelle Herausforderungen der teilnehmenden Teams eingehen und versuchen, den betreffenden Teams Möglichkeiten zum Umgang damit an die Hand zu geben. Angesprochen sind grundsätzliche alle HalterInnen von Hunden, sowie Trainer und Menschen, die regelmäßig mit in bestimmten Situationen unsicheren Hunden konfrontiert werden.

Kenntnisse in der Arbeit mit Markersignalen sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig (können auch vor Ort rasch aufgebaut werden).

Bei seinem 1. Hund – Spike, seines Zeichens Border Collie – nahm Gerd Schreiber sich vor, Agility-Weltmeister zu werden! Was auch sonst mit einem Border …?! So machte er die ersten Schritte in die Hundewelt zunächst – klassisch – als Hobby in einem Hundesportverein. Doch Spike zeigte ihm nach einiger Zeit deutlich die Grenzen seines bisher erworbenen Wissens auf und machte ihm klar, was er noch alles zu lernen hatte, um zu einem wirklichen Team mit ihm zu werden. So begann seine spannende Reise zum professionellen Hundetrainer …

Über einige Umwege fand er sich letztlich in der Trainingsphilosophie von CumCane wieder und startete dort eine umfassende Ausbildung bei Dr. Ute Blaschke-Berthold. 2006 startete er nebenberuflich mit seiner Hundeschule Sagesch und ist seit 2009  hauptberuflich als Hundetrainer mit Hund & Wir aktiv im Raum Lüneburg.
All das Wissen und die Erfahrungen aus zahlreichen Seminaren bei verschiedenen Referenten und seit 2010 als Co-Trainer zusammen mit Dr. Ute Blaschke-Berthold, sowie der täglichen Arbeit mit Menschen und ihren Hunden, bilden die Grundlage für seine Tätigkeit als Hundetrainer – insbesondere bei der Arbeit mit sogenannten ‚verhaltensauffälligen‘ Hunden – und als Dozent in Seminaren und Vorträgen zu verschiedenen Themen rund um den Hund.
Seit 2013 ist er durch die Tierärztekammer Niedersachen zertifiziert und damit auch befähigt, amtliche Hundeprüfungen gemäß dem NHundG abzunehmen. Bei CumCane Familiari® bildet er in der Schweiz angehende Hundetrainerinnen und Trainer in der Basisfachausbildung aus.

Termin: 09. und 10. März 2019, 10.00 bis 17.00 Uhr

Preis: 170 € / Team, 150 € bei Teilnahme ohne Hund

Teilnehmerzahl: je nach Konstellation max. 6 Teams + max. 8 TeilnehmerInnen ohne Hund

Anfragen / Anmeldung: carmen@hunterbunt.de

Wenn Sie sich für dieses Seminar interessieren und aufgrund weiter Anfahrt eine Unterkunft benötigen, finden Sie hier weitere Informationen.

Dieses Seminar ist eine IBH e.V. anerkannte Veranstaltung!