Spaß beim Dummytraining (nicht nur) für Hütehunde
Was als jagdnahe Übungsmöglichkeit und Vorbereitung auf jagdliche Aufgaben für Apportier- und Vorstehhunde begann, ist heute eine spannende & anspruchsvolle Beschäftigungsmöglichkeit für ‘Jederhund’. Besonders die Hunde, die gerne Dinge tragen, zurückbringen, rennen und einfach Spaß an der Kooperation mit ihrem Menschen haben, sind hier zu nennen.
Dazu zählen u.a. gerade auch die Hütehundartigen, denn Dummytraining ist weit mehr als einfach nur Nasenarbeit. Ein wesentlicher Bestandteil ist hier vor allem auch Augenarbeit, und genau darin liegt die Stärke der Hütehunde!
Auch diejenigen, die ursprünglich für eher selbständiges Arbeiten gezüchtet wurden, können durch einen kleinschrittigen Aufbau Spaß an der Teamarbeit finden und so zu einem verlässlichen Partner werden.
Dummytraining ist vielfältig. Es reicht vom Markieren über das Einweisen bis zur Frei-Verlorensuche. Aber auch die Schleppen- und Linienarbeit sind hier zu nennen. Dabei sind die wichtigen Grundlagen nicht zu vernachlässigen: korrektes Apportieren, Steadyness und guter Grundgehorsam.
Am 04. und 05. Juni 2016 wollen wir uns unter Anleitung von Nicole Wenzel in Theorie & Praxis mit den Grundlagen der Dummyarbeit vertraut machen und in die Gebiete ‘Markieren’, ‘Einweisen’ und ‘Frei-Verlorensuche’ reinschnuppern.

Nicole Wenzel arbeitet in Kooperation mit Anja Fiedler.
Sie ist geprüfte CumCane®-Trainerin bei Dr. Ute Blaschke-Berthold.
Aktuell arbeitet sie mit Dr. Ute Blaschke-Berthold und Anja Fiedler u.a. an einem DVD-Projekt zum Thema ‘Die Werkzeugkiste der positiven Verstärkung’.
Das Dummytraining fasziniert sie schon seit 2004. Bei der Arbeit mit ihren eigenen Vierbeinern (einem Rodesian Ridgeback-Mix-Rüden und einer Ungarisch Drahthaar-Hündin aus dem Tierschutz) und denen ihrer Kunden kristallisierte sich schnell heraus, dass im Dummytraining ein klar strukturierter und positiver Aufbau der einzelnen Elemente von zentraler Bedeutung ist. Das korrekte Apportieren und ein guter Grundgehorsam stehen hier an erster Stelle.
Nicole arbeitet mit positiven Markersignalen und individuellen Belohnungen, angepasst an den jeweiligen Vierläufer. Dabei lassen sich grob zwei Hundetypen unterscheiden: derjenige, der das Apportieren als ‘Arbeit’ sieht und von außen belohnt werden muss, und derjenige, der Apportieren als selbstbelohnend empfindet. Der eine benötigt passende Verstärker von außen und der andere Ruhe, um im optimalen Erregungsniveau zu arbeiten.
Fortbildungen zum Thema Hund gehören für Nicole zur Tagesordnung. Speziell zum Thema Dummy hat sie zahlreiche Seminare bei folgenden Referenten besucht: Dr. Ute Blaschke-Berthold, Petra Klemba, Veronika Buckel, Anke Bogaerts, Lisa Peitz.
Das Seminar richtet sich im Kern an Hütehund-Teams, aber natürlich sind auch andere Rassen und Mischlinge von klein bis groß herzlich willkommen.
Wir werden an diesem Wochenende jedes Team dort ‘abholen’, wo es gerade im Training steht. Es eignet sich also nicht nur für Anfänger, sondern auch für Fortgeschrittene, bei denen es evtl. in einem bestimmten Aufgabenfeld hakt oder die sich in einem bestimmten Punkt optimieren wollen!
Kenntnisse in der Arbeit mit Markersignalen sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig (können auch vor Ort rasch aufgebaut werden).
Der Hund sollte (bei mäßiger Ablenkung) an der Seite des Menschen laufen können, zuverlässig abrufbar sein und sitzen sowie warten bei mäßiger Ablenkung beherrschen. Vorteilhaft wäre, wenn der Hund gerne Dinge (Spieli, Futterbeutel & Co.) aufnehmen/tragen würde; dies ist aber nicht Voraussetzung.
Termin: 04. und 05. Juni 2016, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr
Preis: 160 € / Team, 140 € bei Teilnahme ohne Hund
Teilnehmerzahl: max. 8 Teams + max. 8 TeilnehmerInnen ohne Hund
Anfragen / Anmeldung: carmen@hunterbunt.de
Wenn Sie sich für dieses Seminar interessieren und aufgrund weiter Anfahrt eine Unterkunft benötigen, finden Sie hier weitere Informationen.