Für Kinder ist ein Hund in der Familie eine große Bereicherung. Er ist Seelentröster, Geheimnisträger, liebster Spielkamerad, großer Beschützer und warmherziger Tränentrockner.

Es gibt allerdings auch Konfliktherde.

Was ist, wenn das Kind gerne mit dem Vierbeiner spielen würde, der Hund aber schnell genervt oder zu aufgedreht reagiert?

Was, wenn der Hund das Kind gerne mal in die Ärmel zwackt oder der Zweibeiner nicht davon abzubringen ist, den Hund immer wieder nervlich zu überfordern?

Dieser Workshop richtet sich speziell an Familien mit Kindern im Alter von 9- 14 Jahren, aber natürlich sind auch jüngere Kinder willkommen. Soweit möglich, werden Teile des Programms dann an ihre Fähigkeiten angepasst bzw. die Eltern werden entsprechend mit in die Übungen einbezogen.

Der erste Tag gehört ganz den jungen Zweibeinern mit ihren vierbeinigen Begleitern. Die Kinder und Jugendlichen lernen, wie hundliche Körpersprache aussieht und woran sie erkennen, dass ihr Freund jetzt gerade keine Schmuseeinheiten wünscht. Sie lernen die wichtigsten Regeln für das Zusammensein mit einem Hund und setzen sie auch gleich in die Tat um. Zusätzlich dürfen sie zusammen mit ihrem Freund kleine Gehorsamsübungen und Tricks einstudieren. Sie lernen, wie man richtig mit dem Hund spielt und dürfen mit ihm gemeinsam einen Hindernisparcours überwinden.

Am zweiten Tag dürfen dann auch die Eltern ran. Sie erhalten von ihren Kindern Unterricht in Sachen ‘hundliche Körpersprache‘, die wichtigsten Regeln und erarbeiten zusammen mit ihren Sprösslingen einen konkreten Plan für das Zusammenleben mit dem Hund. Danach geht es in die Praxis:

Wie lässt sich der Alltag oder auch ein Familienspaziergang am besten gestalten?

  • Welche Signale sind wichtig und wie können sie dem Hund beigebracht werden?
  • Welche Spiele sind für Eltern, Kinder und Hunde am besten geeignet?
  • Was macht am meisten Spaß?

Voraussetzung für die Teilnahme: Die Kinder sind in der Lage, ihren Hund an der Leine zu halten, ohne umgeworfen zu werden. Der Hund ist zu hundert Prozent sozialverträglich. Haben Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Spaß an diesem Wochenende!

Sonja Meiburg ist seit vielen Jahren Hundetrainerin und war in verschiedenen Vereinen als Ausbilderin tätig (BLV-Ausbilderprüfung 2005). Seit 2006 gibt sie ihr Wissen in ihrer eigenen Hundeschule weiter.

Seit 1998 ist sie Clicker-Trainerin. Erworben hat sie ihr Wissen bei vielen nationalen und internationalen Lehrern, u.a. bei Dr. Ute Blaschke-Berthold, Martin Pietralla, Kay Laurence und Mary Ray. Sie setzt den Clicker nicht nur zum Grundgehorsam und für Tricks ein, sondern auch im Hundesport und in der Verhaltenstherapie.

Sonja ist Mitglied der ersten Stunde der Hundetrainer-Gemeinschaft ‚Trainieren statt dominieren‘ und Initiatorin der Aktion ‚Tausche Stachelhalsband gegen Training‘, für die sie den dogs-Award erhalten hat.

Außerdem ist sie Buchautorin (‚Anti-Giftköder-Training, ein Übungsprogramm für Staubsauger-Hunde‘) und Mit-Autorin des Buchs ‚Leben mit Hunden – gewusst wie‘. Sie ist bekannt aus der Sendung ‚Zeit für Tiere‘ im Bayrischen Rundfunk und als Beraterin für den Mischling Monty hinter der Kamera der ZDF-Doku ‚Das geheime Leben unserer Hunde‘. Und sie ist Mama von zwei Kindern, die mit Hunden aufgewachsen sind.

Termin: 13. und 14. Juli 2019, jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr

Preis: 170 € / Team, 150 € bei Teilnahme ohne Hund

Teilnehmerzahl: je nach Konstellation max. 6 – 8 Teams + max. 8 TeilnehmerInnen ohne Hund

Anfragen / Anmeldung: carmen@hunterbunt.de