Menschen und Hunde sind sich in vielen Punkten sehr ähnlich. Die erstaunliche Ähnlichkeit im Sozialverhalten ermöglicht z.B. ein wunderbar vertrautes Zusammenleben mit unseren vierbeinigen Partnern.

Dieses selbstverständliche Zusammenleben lässt uns oft vergessen, dass Hunde und Menschen aus sehr verschiedenen Zweigen der Evolution hervorgegangen sind.

Hunde nehmen unsere gemeinsame Umwelt anders wahr als wir. Von dämmerungsaktiven Beutegreifern abstammend haben sich ihre Sinnesorgane im Laufe der Evolution an andere Anforderungen angepasst als die von uns handbenutzenden, obstsammelnden Primaten. Nicht selten wirken unsere Hunde in ihre eigene Welt vertieft und sind voll auf Dinge konzentriert, deren Existenz wir bestenfalls erahnen können.

Wir begeben uns gemeinsam für einen ganzen Tag auf den Planeten Hund und vergleichen unsere eigene Wahrnehmung der Dinge mit der unserer Hunde.

Die Teilnehmer bekommen einen fundierten Einblick in die Funktion der unterschiedlichen Sinnesorgane und lernen in vielen kleinen gemeinsamen Experimenten die Leistung der Augen, Ohren, Nasen etc. von Mensch und Hund besser einzuschätzen.

Als Gäste auf Planet Hund werden wir am Ende des Tages viel gestaunt und gelernt, aber ganz sicher auch eine Menge Spaß gehabt haben.

Kenntnisse in der Arbeit mit Markersignalen sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig (können auch vor Ort rasch aufgebaut werden).

Gerrit Stephan ist Absolvent der ATN und arbeitet seit einigen Jahren als

Verhaltensberater und Hundetrainer in Bochum.

In seinen Vorträgen und Seminaren vermittelt er die biologischen Grundlagen von Hundeverhalten und -training fundiert, umfassend und allgemeinverständlich.

Termin: 24. September 2016, 10.00 bis 17.00 Uhr

Preis: 90 € / Team, 70 € bei Teilnahme ohne Hund

Teilnehmerzahl: je nach Konstellation max. 6 – 8 Teams + max. 8 TeilnehmerInnen ohne Hund

Anfragen / Anmeldung: carmen@hunterbunt.de