Werdegang

Referenzen

Seit 2007 besuche ich kontinuierlich Seminare und Workshops rund um den Hund. Parallel dazu gebe ich seither Einzeltrainings.

Seit 2009 organisiere ich auch Seminare mit GastreferentInnen und führe eigene Kurz-Seminare durch. Ich habe verschiedene Trainingsmethoden kennengelernt und habe mich ohne ‘wenn und aber’ für ein gewaltfreies Training auf Basis der positiven Verstärkung entschieden.

Ständige Fortbildung via Seminare, Vorträge, Workshops und die modernen Medien sowie regelmäßige Lektüre fachspezifischer Bücher etc. sind für mich selbstverständlich.
Das Lernen hört nie auf, denn: Stillstand ist Rückschritt!

2019:

  • Gerd Schreiber: Praxisseminar ‘Bewältigung statt Hilflosigkeit’
  • Aurea Verebes: Praxisseminar ‘Bissprävention’
  • Bina Lunzer: TAGTeach – Kunden positiv bestärken
  • Sonja Meiburg: ‘Hund und Kind’
  • ClickerCon 2019
  • Anja Fiedler: ‘Mit dem (jagdlich motivierten) Hund im Revier’

2018:

  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Kontrolle von Jagdverhalten für TrainerInnen’
  • Sonja Meiburg: Praxisseminar ‘Der Junghundebändiger’
  • Petra Elsbeck-Möller: Praxisseminar ‘Longieren mit Hund und Beschäftigungsmöglichkeiten am Longierkreis’
  • Dr. Ute Blaschke-Berthold: Praxisseminar ‘Wenn Stress auf Jagdverhalten trifft – Neurobiologische Hintergründe & praktische Entlastung’
  • ClickerCon 2018
  • Gerrit Stephan: Praxisseminar ‘Trennungsstress beim Hund’

2017:

  • Ulrike Seumel: Praxisseminar ‘Hunde lesen lernen’
  • Gerd Schreiber: Praxisseminar ‘Angst & Aggression’
  • Bina Lunzer: Praxisseminar ‘TAGTeach – Kunden positiv verstärken’

2016:

  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Praxisseminar ‘Spiel, Spaß und Motivation’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Calm Down – Entspannt durch Alltag und Arbeit’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Targets – Kleine Ziele mit großer Wirkung’
  • Sonja Meiburg: Praxisseminar ‘Draußen-Staubsauger’
  • Petra Elsbeck-Möller: Praxisseminar ‘Der Hütehund als Kunde II’
  • Nicole Wenzel: Praxisseminar ‘Dummytraining (nicht nur) für Hütehunde’
  • Sonja Meiburg: Praxisseminar ‘Draußen-Staubsauger für TrainerInnen’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Warten lernen’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Verhalten unterbrechen’
  • Petra Elsbeck-Möller: Praxisseminar ‘Der Hütehund in der Familie II’
  • Esther Follmann: Theorieseminar ‘Planung und Aufbau von Gruppen- und Einzeltraining’
  • Gerrit Stephan: Tagesworkshop ‘Planet Hund – Die Wahrnehmungswelt der Hunde’
  • Gerrit Stephan:Tagesworkshop ‘Strangers in paradise – Der Hund aus dem Auslandstierschutz’
  • Katrien Lismont: Praxisseminar ‘Neue Wege im Umgang mit Leinenreaktivität (BAT)’

2015:

  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Theorieseminar ‘Von Mensch zu Mensch’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Calm Down – Entspannt durch Alltag und Arbeit’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Targets – Kleine Ziele mit großer Wirkung’
  • Sonja Meiburg: Praxisseminar ‘Draußen-Staubsauger’
  • Petra Elsbeck-Möller: Praxisseminar ‘Der Hütehund als Kunde I’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Theorieseminar ‘Kommunikation, Motivation und Aufmerksamkeit … eine neurologische Betrachtung’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Theorieseminar ‘Der Hund mit Ängsten’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Theorieseminare ‘Verhaltenstherapie I – III’
  • Gerd Schreiber: Praxisseminar ‘Angst & Aggression’
  • Petra Elsbeck-Möller: Praxisseminar ‘Der Hütehund in der Familie I’
  • Nicole Wenzel: Praxisseminar ‘Mit Freude beim Dummytraining’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Ganz locker an der Leine’
  • Manuela Zaitz: Praxisseminar ‘TrickDogging’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Mit dem (Jagd)Hund im Revier’

2014:

  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Praxisseminar ‘Jagende Hunde’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Rückruf & Distanzkontrolle’
  • Manuela Zaitz: Praxisseminar ‘TrickDogging’
  • Anne Rosengrün: Theorieseminar ‘Das Führen von Hundegruppen über positive Verstärkung’

2013:

  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Theorieseminar ‘Zellen, Systeme, Neurotransmitter… über die Entstehung von Verhalten’
  • Gerd Köhler: Praxisseminar ‘Der Diabetikerwarnhund’
  • Katrien Lismont: Praxisseminar ‘Entspannung für Hund und Mensch’
  • Gerd Schreiber: Praxisseminar ‘Bewältigung statt Hilflosigkeit’
  • Beate Warnat: Praxisseminar ‘Clickern in der Hundephysiotherapie’
  • Gerd Schreiber: Praxisseminar ‘Angst & Aggression’
  • Gerd Schreiber: Vortrag ‘Ressourcenverteidigung’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Praxisseminar ‘Der Jagdhund … Alltag und Arbeit optimieren’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Praxisseminar ‘Training PLUS … Wissen um Stress, Entspannung und Selbstkontrolle’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Jagdlich motivierte Hunde typgerechnet beschäftigen und belohnen’
  • Silvia Weber: Praxisseminar ‘Rauchmeldetraining für Hunde’

2012:

  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Theorieseminar ‘Verhaltensprobleme durch organische Ursachen beim Hund’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Welpen und junge Hunde im Training’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Praxisseminar ‘Der Jagdhund bei der Arbeit II’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Training mit impulsiven Hunden – Selbstkontrolle will gelernt sein’
  • Yvonne Hüer: Praxisseminar ‘Mantrailing’
  • Petra Elsbeck-Möller: Praxisseminar ‘Der Hütehund in der Familie’, Teile I + II
  • Gerrit Stephan: Vortrag ‘Trennungsstress beim Hund’
  • Beate Warnat: Praxisseminar ‘Hundemassage und -physiotherapie’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Theorieseminar  ‘Von Embryos, Welpen und Juvenilen – Wie entstehen und reifen unsere Hunde?’

2011:

  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Jagdverhalten verstehen und kontrollieren’
  • Anja Fiedler: Praxisseminar ‘Mit der Nase voran’
  • Dr. Dorit Feddersen-Petersen: Theorieseminar ‘Ausdrucksverhalten und Kommunikation – Lautäußerungsverhalten von Hunden’
  • Beate Warnat: Praxisseminar ‘Hundemassage und -physiotherapie’

2010:

  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Praxisseminar ‘Der Jagdhund im Gelände’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Praxisseminar ‘Der Jagdhund bei der Arbeit – Apportieren, Schleppen, Fährten & Co.’
  • Dr. Udo Gansloßer / Dr. Adam Miklosi: Theorieseminar ‘Persönlichkeit und soziales Lernen bei Hunden / Höhere Lernformen beim Hund’
  • Beate Warnat: Aufbau-Praxisseminar ‘Physiotherapie beim Hund’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Praxisseminar ‘Spiel, Spaß, Motivation’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Theorieseminar: ‘Emotionen beim Hund’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Vortrag ‘Strassenhunde / Second-Hand-Hunde’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Theorieseminar ‘Der Hundetrainer als Verhaltensforscher’

2009:

  • Daniela Zimmermann: Grundausbildung ‘Akupunktur am Hund’ (Schwerpunkt Bewegungsapparat)
  • Günther Bloch: Tagesseminar ‘Mensch/Hund-Beziehung’
  • Oliver de Vries: Praxisseminar ‘Konditionierte Entspannung’ (Aufbau, Funktionsweise, Möglichkeiten)
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Praxisseminar ‘Jagdhunde besser verstehen’
  • Beate Warnat: 1wöchiges Aufbau-Praxisseminar ‘Physiotherapie am Hund’
  • Dr. Ute Blaschke Berthold: Praxisseminar ‘Leinenführigkeit’
  • Susanne Schmitt: Praxis-Workshop ‘Dorntherapie’
  • Rita Huber: Auffrischung  Basis-Praxisseminar ‘TTouch’
  • Thomas / Ina Baumann: Praxisworkshop ‘ZOS’ (ZielObjektSuche)
  • Günther Bloch: Themenabend Wolfseltern und ihre Vorbildfunktion für den Nachwuchs / Gruppenverhalten in Kaniden-Familienverbänden
  • Sabine Giesen / Iris Borengässer: Workshop ‘Dressage’ – langsame, konzentrierte Gerätearbeit nur mit Stimme und Körpersprache

2008:

  • Nina Miodragovic: 2teiliges Clickerseminar (Clickern in der Unterordnung – Theorie und Praxis für Fortgeschrittene)
  • Beate Warnat: 1wöchiges Praxisseminar ‘Physiotherapie am Hund’ (Grundlagen, Aufwärm- und Cool Down-Training, Ganganalyse, Massage, …)
  • Mirko Tomasini: Workshop ‘Sprachfreies Hundetraining’

2005 – 2010:

  • Manuela Galka (DogDance, Tricks)

2004:

  • Gudrun Zimmermann: Basisseminare ‘TTouch’ und ‘Bodenarbeit’
  • Gregor Kryk: Praxisseminar ‘1. Hilfe am Hund’

2003 – 2007:
Regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Kursen mit meinen Hunden in der ‘Hundeschule Wildenrath’. Ab 2006 erste interne Weiterbildungsmaßnahmen

1996 – 2003:
Erziehung und Grundausbildung meiner Hunde in Eigenregie, da die bis dato in den mir bekannten Hundeschulen der Gegend praktizierten Ausbildungsmethoden für mich und meine Hunde nicht infrage kamen