‘Mach doch mal schön Sitz!’

Einfacher gesagt als getan! Manchmal zumindest.
Wann immer wir möchten, dass ein Hund ein bestimmtes Verhalten öfter zeigen soll, sollte es strukturiert aufgebaut werden. Dieses verhindert Missverständnisse, und der Hund lernt Schritt für Schritt das erwünschte Verhalten auszuführen.

Doch wie fängt man an?

Ist Locken eine gute Möglichkeit? Oder wie bekommen wir sonst das Verhalten erzeugt, welches wir haben möchten? Müssen wir immer belohnen, oder geht es auch ohne Belohnungen?

In diesem Vortrag werden wir uns anschauen, wie wir Verhalten aufbauen können, was alles dazu gehört, um es ‘am Leben’ zu erhalten und welche Vor- und welche Nachteile die verschiedenen Wege des Verhaltenaufbaus haben.

Der Referent:

12 Jahre war ich als KFZ-Techniker-Meister im Luxussportwagensegment tätig. In dieser Zeit kam mein 1. Hund: Spike, seines Zeichens Border Collie. Ich nahm mir vor, Agility-Weltmeister zu werden! Was auch sonst mit einem Border …?!

gerdschreiber

Dieses nicht ganz ernst gemeinte Ziel ließ mich die ersten Schritte in die Hundewelt unternehmen. Zunächst – klassisch – als Hobby in einem Hundesportverein. Da Spike kein typischer Border Collie ist, zeigte er mir bereits nach einiger Zeit deutlich die Grenzen meines bisher erworbenen Wissens auf und machte mir klar, was ich noch alles zu lernen hatte, um zu einem wirklichen Team mit ihm zu werden. Damit begann meine spannende Reise zum professionellen Hundetrainer …
Über einige Umwege fand ich mich letztendlich in der Trainingsphilosophie von CumCane wieder und startete dort eine umfassende Ausbildung bei Dr. Ute Blaschke-Berthold. 2009 hängte ich den Meisterkittel ganz an den Nagel und leite seitdem hauptberuflich meine Hundeschule Sagesch – jetzt Hund & Wir –  im Raum Lüneburg.
All das Wissen und die Erfahrungen aus diversen Seminaren bei verschiedenen Referenten und seit 2010 als Co-Trainer zusammen mit Dr. Ute Blaschke-Berthold, sowie der täglichen Arbeit mit Menschen und ihren Hunden, bilden die Grundlage für meine Tätigkeit als Hundetrainer – insbesondere bei der Arbeit mit sogenannten ‘verhaltensauffälligen’ Hunden – und als Dozent in Seminaren und Vorträgen zu verschiedenen Themen rund um den Hund.
Seit 2013 bin ich durch die Tierärztekammer Niedersachen zertifiziert und damit auch befähigt, amtliche Hundeprüfungen gemäß dem NHundG abzunehmen.
Bei CumCane Familiari® bilde ich in der Schweiz angehende Hundetrainerinnen und Trainer in der Basisfachausbildung aus.

Angesprochen sind grundsätzliche alle HalterInnen von Hunden, sowie Trainer, die Mensch-/Hund-Teams regelmäßig im Aufbau verschiedenster Verhaltensweisen unterstützen.

ibh_siegel_referenten_neu Dieser Vortragsabend ist eine IBH e.V. anerkannte Veranstaltung!

Termin: 25. September 2015, 19.00 Uhr (Dauer ca. 2,5 – 3 Stunden)

Teilnehmerzahl: max. 30

Kostenpunkt: 25 € / Teilnehmer (begleitende Hunde sind bitte anzumelden)

Anfragen / Anmeldung: carmen@hunterbunt.de

 

Wenn Sie sich für dieses Seminar interessieren und aufgrund weiter Anfahrt eine Unterkunft benötigen, finden Sie hier weitere Informationen.